Hawker SeaFury T Mk.20 D-CACE - Die Restaurierung
Begleiten Sie uns auf dieser Seite bei der Restaurierung der doppelsitzigen Hawker SeaFury T Mk.20. Wir haben uns entschieden, dieses Flugzeug als D-CACE wiederauferstehen zu lassen. Die D-CACE flog in den 50er Jahren beim Deutschen Luftfahrt Beratungsdienst (DLB).
Wiedereinmal ist "preserving history" unser Auftrag
Mai 2018, der Bristol Centaurus wird zum ersten mal in der SeaFury gezündet. Achim Meier hat den Testlauf vorgenommen und zeigte sich sehr begeistert. Natürlich verbleiben noch viele Einstellarbeiten, aber der Motor läuft perfekt und seidenweich, wie eben ein Bristol laufen sollte.
Cockpitausbau ...... es wird !
"Unsichtbare" Arbeiten - "tonnenweise" Detailarbeiten am Innenausbau. So sind die Instrumentenbretter, Triebwerkssteuerung, Elektrische Anlage usw. neu aufzubauen. Aussagekräftige Unterlagen sind rar, Original-Ersatzteile nur sehr schwer zu bekommen.
Kleinarbeiten über Kleinarbeiten - derzeit wird das Ölsystem überarbeitet. Hierfür wurden eigens neue Edelstahl-Ölleitungen angefertigt
Das Flugzeug zum ersten Mal an der frischen Luft - Wir haben die SeaFury aus dem Hangar gezogen um die Hydraulik des Flächenklappmechanismus zu testen. Für diesen Test ist unsere Werft dann doch zu eng.
Die Tests wurden von Achim Meier durchgeführt - die Flächen lassen sich mit einem Handhebel manuell aus- und wieder einfahren. Kraftraubend ....
SeaFury D-Cace Juli 2017
SeaFury_D-CACE_2017-07-242.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-245.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-247.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2410.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2412.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2416.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2417.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2422.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2426.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2413.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2427.jpg
SeaFury_D-CACE_2017-07-2418.jpg
Das Projekt ist auf der Zielgeraden. Das Team hat sich zusammen mit dem Eigner darauf verständigt nun doch das Flugzeug mit zwei Flächenkühlern auszurüsten. Der Centaurus benötigt optimale Bedingungen und die bekommt er nun auch. Es sind Milliarden vieler kleiner Dinge noch zu tun, aber wir sind sehr zuversichtlich, dass wir den mächtigen Bristol bald zünden können.
Die Seafury Flotte zum TdoT in Blankenese (Sammlung Genth)
Impressionen
Hawker SeaFury November 2016
SeaFury_2016-11-11_2.jpg
SeaFury_2016-11-11_4.jpg
SeaFury_2016-11-11_6.jpg
SeaFury_2016-11-11_8.jpg
SeaFury_2016-11-11_9.jpg
SeaFury_2016-11-11_10.jpg
SeaFury_2016-11-11_11.jpg
SeaFury_2016-11-11_12.jpg
SeaFury_2016-11-11_14.jpg
SeaFury_2016-11-11_17.jpg
SeaFury_2016-11-11_22.jpg
SeaFury_2016-11-11_19.jpg
SeaFury_2016-11-11_26.jpg
SeaFury_2016-11-11_32.jpg
SeaFury_2016-11-11_40.jpg
SeaFury_2016-11-11_41.jpg
SeaFury_2016-11-11_36.jpg
SeaFury_2016-11-11_38.jpg
aufwändige Einstellarbeiten der Ruder
Die Schiebehauben sind angepasst -eine der größeren "Baustellen" des Auf- und Innenausbaus
Details
Deatilarbeiten ohne Ende - die Klappenansteuerung an den Auspuffen ist betriebsbereit, das Kühlersystem muss nochmals nachgearbeitet werden. Die Orginallösung ist nicht optimal. Viel Arbeit für Felix, aber dieser "brennt" ja für die Rote Lady
Detailarbeiten an der Lüftungsklappenverstellung, sowie am "wingfold"
Centaurus engine
Lüftungsklappenantrieb - jedes einzelne Teil musste restauriert werden
Felix Ohlhoff, Projektleiter bei der Hawker Sea-Fury Restaurierung, ist derzeit mit dem Innenausbau des schweren Flugzeuges beschäftigt. Elektrik, Hydraulikleitungen, acuators, Kühler undundund.... ein Riesenlastenheft. Das Projekt macht Riesenfortschritte, wenn auch auf den ertsen Blick nicht erkennbar
Detail
kaum zu glauben, aber in diesem jkleinen Verklweidungsblech steckte jede Menge Handarbeit, aber jetzt sitzt es perfekt
die "bypass" Klappe für die Vergaserluft - Redundanz falls der Einlauf flächenseitig zugesetzt sein sollte
Der Flächekühler ist verbaut - im Schacht hinter dem Kühler ist der cowl-flap-actuator gut zu erkennen
so sah es 2011 aus ......... erst im Vergleich erkennt man den enormen Aufwand den eine ernsthafte Restaurierung nach sich zieht
Kleinkram - oder besser zeitintensive Detailarbeiten
Flächenkühler - close up
Die D-CACE in Lübeck-Blankensee - 50er Jahre
Sammlung Udo Stamer
November 2015
Der gigantische restaurierte 5-Blatt Propeller ist montiert
Die "hauteng" sitzende Motorverkleidung ist angepasst und montiert
Oktober 2015
Das Triebwerk sitzt am Platz - dieser Tage wird auch das rechte Tragwerk angeklappt und der Mechanismus geprüft und justiert
September 2015
Lieferung von Mike Nixon´s Radial Shop. Der wunderschön restaurierte Bristol Centaurus wurde in diesen Tagen angeliefert. Was ein herrliches Aggregat. Die Entscheidung das Flugzeug mit dem Originalmotor auszurüsten war trotz allen Aufwandes absolut richtig.
Bristol Centaurus - Hawker SeaFury D-CACE
SeaFury_D-CACE_2015-09-2616.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-262.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-264.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-265.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-266.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-267.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-269.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-2610.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-2613.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-2614.jpg
SeaFury_D-CACE_2015-09-2611.jpg
Details über Details. Jedes einzelne Bauteil wird bei MeierMotors gereinigt, überprüft, restauriert und wieder verbaut.
Februar - März 2015
Der Innenausbau des schweren Flugzeuges geht voran. Sehr viele "unsichtbare" Detailarbeiten halten unseren Projektverantwortlichen Felix Ohlhoff auf "Betriebstemperatur". Der letzte größere Aufbauschritt war die Anpassung der klappbaren Aussenflächen an die "centersection". Jetzt erkennt man wie gewaltig groß diese wunderschöne Flugzeug ist.
Montage der Aussenflügel - Teamwork
Januar 2015
Die Aussenflächen sind fertig lackiert und zum Einbau bereit. Damit sind die Lackierarbeiten an diesem Projekt weitestgehend beendet.
Dezember 2014
Die Aussenflügel sind weitestgehend lackiert und montagefertig. Um hier einen homogenen Lackauftrag zu bekommen, wird das große Bauteil in "Feldern" lackiert. Der Aufwand ist hoch, aber das Ergebnis ist es wert.
and of course ...... wie üblich Detailarbeiten ohne Ende
Auch wenn äusserlich nicht allzu viel zu sehen ist, der Innenausbau geht mit großen Schritten voran. Derzeit ist das Team an der Hydraulik zu Gange
November 2014
Propellermontage durch Skycraft-propellers Mitarbeiter Andrew Butcher und Jamie Pluck - ein hartes Stück Arbeit
Hawker SeaFury D-CACE - propeller assembly - November 2014
SeaFury_D-CACE_2014-11-142.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-172.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-172a.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-172b.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-173.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-174.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-174a.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-177.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-178.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-178a.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-1711.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-1712.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-1712a.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-1714.jpg
SeaFury_D-CACE_2014-11-1712b.jpg
Center Section
Unser Mitarbeiter Steffen Petersen hat es sich zur Aufgabe genommen die Detailarbeiten an den Cockpiteinbauten vorzunehmen. Jedes Bauteil wird gereinigt, demontiert, ggfs. repariert, geprüft und wieder zusammengebaut.
propblades - die durch Rotol revidierten Propellerblätter der SeaFury liegen zur Montage auf die Nabe bereit
Historisches Paperwork - sehr wertvoll für unsere Restaurierungsarbeiten
LBA Genehmigungsantrag
geardoors
Teile, Teile, Teile - allesamt fertig zum Einbau in das Projekt
actuators flaps - Landeklappenzylinder
wingfolding system - Hydraulikzylinder zum Beiklappen der Aussenflügel
refurbished engine priming pump & gillmotor cowling control
Oktober 2014
Der riesige Tragflächenkühler sitzt am Platz
Öltank und Hauptfahrwerksbein
restaurierter Öltank der Seafury fertig zum Einbau in das Rumpfwerk
Details über Details
wing folding actuators - alt und neu
September 2014
Detailarbeiten
"tailplane" - das Leitwerk
Das einbaufertige Seitenruder
Höhenruderanlenkung
gereinigte Leitungen
Tragflächenverriegelungsbolzen - das linke Bild zeigt das obere Lager, das untere Bild den Bolzen zur Verriegelung der Fläche
artwork
August 2014
Anpassungsarbeiten am Höhenleitwerk
Einbau des Rumpftanks
Das Leitwerk nähert sich der Komplettierung. Das Höhenleitwerk ist nun fertig lackiert und zum Einbau bereit. Das Seitenruder ist montiert und justiert, das Trimtab eingebaut und angelenkt
horizontal stabilizer
Juli 2014
Detailarbeiten an der Centersection
Das Seitenruder ist am Platz
Juni 2014
Mai 2014
Feinarbeiten am Hauptfahrwerk und dem Klappenapparat
die Pedalerie - mit dem Einstellrad kann der Pilot die Pedalerie exakt auf die eigenen Bedarfe einstellen
Einstellarbeiten an den großen Landeklappen
April 2014
Arbeiten am Höhenleitwerk
... eine der Landeklappen - Einstellarbeiten
Rumpfdetails
Spinnerkappe - some work left
... und aufwendige Anpassungsarbeiten am Fahrwerk
Meilenstein im April. Der Rumpf wird auf das Tragwerk aufgesetzt. Hochzeit bei MeierMotors
Feinarbeiten am Seitenruder
März 2014
paperwork - ein unschätzbarer Schatz. Ein originales Handbuch der SeaFury
Pedalerie
Blecharbeiten an den Aussenflügeln
Die Arbeiten an der Centersection nähern sich dem Ende und es geht mit Elan am Rumpfausbau weiter
Job done, die centersection ist fertig lackiert
zum Vergleich 2011 - 2014
Februar 2014
Centersection. Das Fahrwerk ist montiert und justiert. Nur noch wenige Lackierarbeiten dann ist dieses Bauteil fertig zur "Hochzeit" mit dem Rumpfwerk
Fahrwerksdetails
Detailarbeiten am Seitenruder
Arbeiten an den Aussenflächen. Letzte Blecharbeiten und ebenfalls Vorbereitungen für die Lackierkabine
Ralf hat die Centersection mittlerweile lackiert. Ein gutes Stück Arbeit ist getan und das Ergebnis ist schlicht perfekt geworden. Das "gelb" ist kein ZinkChromatePrimer, sondern klassischer Lackaufbau, also primer und Farblack in gelb. Das sieht perfekt aus und ist im Betrieb auch haltbarer.
Hawker SeaFury - Centersection - Januar 2014 SeaFury D-CACE 2014-01-315.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-316.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-317.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-318.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-3110.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-3111.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-3112.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-3113.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-3114.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-3115.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-313.jpg SeaFury D-CACE 2014-01-312.jpg
Oleg und Felix beschäftigen sich derweil mit dem Anbau des revidierten Seitenruders. Anpassungs und Justierungsarbeiten
Januar 2014
Felix und Oleg, unsere Projektverantwortlichen, nehmen derzeit den Innenausbau vor. Genauer die Schubstangen zur Ansteuerung des Höhen- und Seitenruders wurden überarbeitet, lackiert und mit neuen Lagern versehen. Auch wurden alle Lagerböcke überholt. Sehr viel Detailarbeit und es liegt immer noch einiges an Arbeit vor uns
Überarbeitete "Kleinteile" warten auf den Einbau in das Rumpfwerk
Die restaurierten Trittstufen
.... derweil ist Ralf in unserer Lackierhalle damit beschäftigt, die riesige Centersection zu lackieren.
Gerade bei so einem großen Bauteil ist es von großem Vorteil, über eine moderne und große Lackierhalle zu verfügen.
Die Seitenleitwerksflosse ist fertig lackiert und wird demnächst an das Rumpfwerk angepasst. Die nächsten Schritte sind die Lackierung des Höhenleitwerkes und der "center-section", also das Tragflächenmittelstück. Im Anschluss daran erfolgt dann die "Hochzeit", also das Zusammenbringen von Tragwerk und Rumpfwerk
Dezember 2013 / Januar 2014
Das Jahr 2013 endete mit der Lackierung der D-CACE und begann auch damit; hier mit der vollendeten Lackierung des Seitenleitwerkes. Ein gewaltiges Bauteil. Ralf hat wiedermal einen wunderbaren Job abgeliefert. Danke auch an unsere Freunde in Lübeck, allen voran Thomas Viertbauer der uns mit detaillierten Unterlagen zu den Wartungshinweisen weitergeholfen hat.
Derweil gehen die Arbeiten an der Center-section weiter. Noch ein paar Restarbeiten, dann ist auch dieses Bauteil lackierfertig. Eine anspruchsvolle Aufgabe für unsere Lackiererei
paperworks
Eine unserer Optimierungsarbeiten bei der Durchführung der Restaurierungsarbeiten an der SeaFury: die serienmäßigen Trommelbremsen werden "unsichtbar" auf Scheibenbremsen umgerüstet. Das verhilft zu einem feinerem Ansprechverhalten der Radbremsen. Ein Gewinn an Sicherheit im handling dieses schweren Flugzeuges.
Die Restaurierung des cowl-Ringes ist mittlerweile auch abgeschlossen
Die überarbeiteten Haubenhalter, Kunstwerke für sich, sind überholt und einbaufertig
Das Jahr 2014 beginnt
Dezember 2013
some fun ;-)
Dezember 2013
Nachricht aus dem fernen Tehachapi von José Flores .... news from Mike Nixon´s radial shop. Der Bristol Centaurus ist schon sehr weit gediehen. Ein fantastisches Aggregat
November 2013
Das Heckteil, bzw das Seitenleitwerk der SeaFury, erhält in unserer Lackierhalle den ersten Lackauftrag
November 2013
Die Blecharbeiten an der "centersection" sind nahezu beendet. Nicht mehr allzulange und Ralf kann sich des großen Bauteils in seiner Lackierkabine annehmen
Oktober 2013
Das restaurierte Fahrwerk ist in die centersection eingepasst
seltene "insights" , Anpassungsarbeiten an der Tankanlage in der centersection
Arbeiten an den Fuelcells der centersection
September 2013
Rekonstruktion der Kraftstofftanks im Flächenmittelteil. Viel Arbeit für unsere Spezialisten des Blechnerteams.
Die überarbeiteten Tankhalter. Gerade bei solchen "Kleinteilen" realisiert man, wie aufwändig so ein Projekt sein kann.
Blecharbeiten an der Fahrwerksabdeckung
August 2013
centersection und weitere Blecharbeiten
Arbeiten am Tragwerkund Höhenleitwerk
Die Landeklappen sind angepasst und teillackiert
Details Aussenflächen und Höhenleitwerk
Juli 2013
Die Nasenverkleidung der Centersection bescherte dem Team einiges an Blecharbeiten
und Anpassungsarbeiten an der Centersection
Die Arbeiten an der "centersection" gehen gut voran, bald ist das riesige Bauteil bereit für die Lackierung. Die Landeklappenlagerung ist überholt, die Klappen sind im Bestzustand. Das Tragflächenmittelstück kann alsbald wieder zusammengebaut werden. Hier Blecharbeiten an den Landeklappen und von Ralf in unserer Lackierhalle grundiert und mit Farblack versehen. Der Farbauftrag ist aufwändig, aber dadurch auch haltbarer. Normalerweise werden die Innenseiten und Innenräume nur grundiert.
Landeklappenlagerung
Anpassungsarbeiten am Tragwerk durch das Blechnerteam
Die centersection , ein riesiges und gewichtiges Bauteil
Mai/Juni 2013
Der Innenausbau des Rumpfwerkes geht voran.
Cockpitbereich und Pedalerie
27.06.2013
Die centersection des Tragwerkes wurde in unsere Lackierhalle verbracht. Ralf wird nach umfangreichen Abklebearbeiten die centersection grundieren, danach gehen die Ausbauarbeiten am Tragwerk weiter
15.05.2013
Die Blecharbeiten gehen weiter, das Projekt wird mit Hochdruck vorangetrieben. Neben der center-section ist auch noch Einiges an Arbeit am Leitwerk zu erledigen.
Rekonstruktion am beschädigten Höhenleitwerk
Das Jahr 2013 beginnt - Endspurt bei den Blecharbeiten
Restaurierungsarbeiten im Jahr 2012
November 2012
Nachricht von Mike Nixon aus dem radialshop Vintage V12´s: die Restaurierung des Centaurus geht voran
23.November 2012
Der Decklack nebst Klarlack ist aufgebracht, jetzt geht es an den Innenausbau
Testmontage des Seitenleitwerkes an das Rumpfwerk
November 2012
Der Rumpf in der Lackierhalle ist fertig grundiert und wird zur Lackierung mit dem Decklack vorbereitet
Arbeiten an der Centersection
Arbeiten in der Lackierhalle, das RAL3000 wird aufgebracht.... unser webmaster Matthias Dorst bei der Kontrolle :-)
5.Oktober 2012
Der fertig grundierte Rumpf in der Lackierkabine, ein paar Details
Typenschilder/ Seriennummern
Arbeiten an der Leitwerkssektion
24.September 2012
Der Rumpf wird angeliefert und Geschäftsführer Achim Meier nimmt gleich mal Maß
der Rumpf in unserer Lackierkabine
Arbeiten am Leitwerk, Oleg prüft die Stabilität :-)
30. August 2012 - working at the centercection and tailfin
August 2012 - Blecharbeiten ohne Ende
Arbeiten am Fahrwerk. Das Fahrwerk wurde demontiert, gereinigt, geprüft, revidiert und lackiert
centersection
Detailarbeiten
Arbeiten am Spornfahrwerk
Juni 2012
Some updates from Sanders Aeronautics ..... die Arbeiten am Rumpf sind weit fortgeschritten
Hawker SeaFury D-CACE - Sanders Aeronautics - Mai 2012 SeaFury Sanders 05-201212.jpg SeaFury Sanders 05-201211.jpg SeaFury Sanders 05-20121.jpg SeaFury Sanders 05-20128.jpg SeaFury Sanders 05-20127.jpg SeaFury Sanders 05-20123.jpg SeaFury Sanders 05-20124.jpg SeaFury Sanders 05-20125.jpg SeaFury Sanders 05-20126.jpg SeaFury Sanders 05-20122.jpg SeaFury Sanders 05-20129.jpg SeaFury Sanders 05-201210.jpg
In unserer Werft gehen die Arbeiten an dem Tragwerk weiter
und immer wieder Blecharbeiten an der Centersection
März 2012, weitere Arbeiten am SeaFury Tragwerk. Wir sind mit dem Fortschritt sehr zufrieden
News from Sanders Aeronautics ...Februar 2012
Arbeiten am Tragwerk, Blecharbeiten, 16.Februar 2012
weitere Arbeiten am Tragwerk - Ende Februar 2012
30.Januar 2012
das Fahrwerk ist ausgebaut, die Restaurierungsarbeiten am Tragwerk sind voll im Gange, viel Arbeit für das Team
Blecharbeiten am Tragwerk
Detailaufnahmen Tragwerk
zu revidierende Teile in Hülle und Fülle
20.Januar 2012
die tailsection in der Helling
Januar 2012
news from Sanders Aeronautics .... cockpit skins are fitted and riveted on
21.Dezember 2011
Das Abbeizen des Tragwerkes schreitet weiter voran. Extrem viel Arbeit an der komplexen Innenstruktur
Update - Sanders Aeronautics Dezember 2011, Arbeiten am Rumpfwerk
Dezember 2011
Das Abbeizen des Tragwerkes hat begonnen. Sehr viel Arbeit erwartet das Team. So riesig das Tragwerk ist, so filigran ist die Konstruktion, Leichtbau par excellence. Aber dadurch ist der Flügel sehr verwinkelt, was wiederum das Abbeizen nicht vereinfacht.
center section, die Aussenflügel und die tailsection in den Hellingen
Die Demontage des Fahrwerkes war unerwartet schwierig. Die Fahrwerksachse liess sich nicht austreiben. Nach Rücksprache mit einigen "Alten Kämpen" aus der aktiven Zeit der SeaFury in Lücbeck-Blankensee wurde klar, dass wir ein Spezialwerkzeug zum Austreiben der Achse konstruieren müssen. Hier das Ergebnis mit der ausgestriebenen konischen Fahrwerksachse(rechts im Bild). Das Werkzeug wird auf die Fahrwerksachse aufgeschraubt. Die Fahrwerksachse hat ein massives Innengewinde. Der goldfarbene Metallzylinder ist ein massives Gewicht welchses auf der Stange beweglich gelagert ist. Ist das Werkzeug mit der Achse verschraubt, wird das Gewicht mit Wucht nach links geschoben. Der Schlag setzt sich auf die fahrwerksachse fort und treibt selbige aus. Hört sich einfach an, nur wissen muss man es. Danke an die Jungs aus Lübeck-Blankensee die uns hier entscheiden weitergeholfen haben
Flächenheizung, bzw. Beheizung des Waffenschachtes
centersection
Zeit das Tragwerk aus dem Dornröschenschlaf zu wecken
Die Aussenflügel
Steuerflächen und die centersection
Es wartet sehr viel Arbeit auf uns. Auch wenn es nicht so aussieht, das Tragwerk, hier die center section, ist in einem guten Zustand. Zwar hat die Baugruppe durch die lange Lagerung gelitten, dennoch lasten relativ wenig Stunden auf dem Tragwerk.
Zu aller erst sind die Bauteile samt und sonders zu entfernen, begonnen haben wir mit der Demontage des Fahrwerks
Tailsection
Weitere Detailbilder in der Photogalerie
Nachdem wir die Fortschritte des Rumpfwerkes bei Sanders Aeronautics begutachten konnten, war es Zeit, das Tragwerk in die Werft zu verbringen und mit der Restaurierung zu beginnen. Zuerst jedoch einige Eindrücke über die Arbeiten bei Sanders Aeronautics .... Sanders Heaven
Startschuss November 2011
*************