Die Seafury Flotte zum TdoT in Blankenese (Sammlung Genth)
Impressionen
Hawker SeaFury November 2016
SeaFury_2016-11-11_2.jpg
SeaFury_2016-11-11_4.jpg
SeaFury_2016-11-11_6.jpg
SeaFury_2016-11-11_8.jpg
SeaFury_2016-11-11_9.jpg
SeaFury_2016-11-11_10.jpg
SeaFury_2016-11-11_11.jpg
SeaFury_2016-11-11_12.jpg
SeaFury_2016-11-11_14.jpg
SeaFury_2016-11-11_17.jpg
SeaFury_2016-11-11_22.jpg
SeaFury_2016-11-11_19.jpg
SeaFury_2016-11-11_26.jpg
SeaFury_2016-11-11_32.jpg
SeaFury_2016-11-11_40.jpg
SeaFury_2016-11-11_41.jpg
SeaFury_2016-11-11_36.jpg
SeaFury_2016-11-11_38.jpg
aufwändige Einstellarbeiten der Ruder
Die Schiebehauben sind angepasst -eine der größeren "Baustellen" des Auf- und Innenausbaus
Details
Deatilarbeiten ohne Ende - die Klappenansteuerung an den Auspuffen ist betriebsbereit, das Kühlersystem muss nochmals nachgearbeitet werden. Die Orginallösung ist nicht optimal. Viel Arbeit für Felix, aber dieser "brennt" ja für die Rote Lady
Detailarbeiten an der Lüftungsklappenverstellung, sowie am "wingfold"
Centaurus engine
Lüftungsklappenantrieb - jedes einzelne Teil musste restauriert werden
Felix Ohlhoff, Projektleiter bei der Hawker Sea-Fury Restaurierung, ist derzeit mit dem Innenausbau des schweren Flugzeuges beschäftigt. Elektrik, Hydraulikleitungen, acuators, Kühler undundund.... ein Riesenlastenheft. Das Projekt macht Riesenfortschritte, wenn auch auf den ertsen Blick nicht erkennbar
Detail
kaum zu glauben, aber in diesem jkleinen Verklweidungsblech steckte jede Menge Handarbeit, aber jetzt sitzt es perfekt
die "bypass" Klappe für die Vergaserluft - Redundanz falls der Einlauf flächenseitig zugesetzt sein sollte
Der Flächekühler ist verbaut - im Schacht hinter dem Kühler ist der cowl-flap-actuator gut zu erkennen
so sah es 2011 aus ......... erst im Vergleich erkennt man den enormen Aufwand den eine ernsthafte Restaurierung nach sich zieht
Kleinkram - oder besser zeitintensive Detailarbeiten
Flächenkühler - close up